Quantcast
Channel: Nachrichten - BLO24.at
Viewing all 1271 articles
Browse latest View live

FF Eisstockturnier in Trieben

$
0
0
FF Eisstockturnier in Trieben
Wie alle Jahre…

Organisiert von der FF Trieben Stadt und durchgeführt vom ESV Trieben startete der Bewerb bei herrlichem Winterwetter um 8.30 Uhr.

Gespielt wurde in 2 Gruppen zu je 9 Mannschaften.

Die beiden Gruppensieger, die Mannschaften Bärndorf I und Singsdorf, traten im Finale gegeneinander an und kämpften um den Turniersieg, welcher mit der Verleihung des Wanderpokals dotiert ist! Hierbei hatten die Mannen der FF Bärndorf die nötige Treffsicherheit und gewannen verdient den Bewerb.

Um 13.30 Uhr wurde die Siegerehrung durchgeführt, umrahmt von einer Verlosung wertvoller Preise.

Im kommenden Jahr findet der Bewerb in Selzthal statt.

Gesamtergebnis Gruppe I

1. FF Singsdorf
2. FF Treglwang I
3. FF Bärndorf II
4. FF Gaishorn
5. FF Selzthal I
6. FF Selzthal III
7. FF Trieben Stadt (Schlemmer)
8. FF Selzthal V
9. FF Trieben Stadt (Burghauser)

Gesamtergebnis Gruppe II

1. FF Bärndorf I
2. FF Treglwang II
3. FF Trieben Stadt (Freudenthaler)
4. FF Selzthal II
5. FF Selzthal IV
6. FF St. Lorenzen i.P.
7. FF Trieben Stadt (Schrempf)
8. BTF RHI Trieben
9. FF Trieben Stadt (Gottstein)


Lawinenabgang bei Mitterberg

$
0
0
Lawinenabgang bei Mitterberg
Am Sonntag gegen…

Zahlreiche Bäume wurden von den Schneemassen mitgerissen, insgesamt erfasste die Lawine einen Linienbus der ÖBB, 3 PKW und eine Fußgängergruppe - so lautete das Übungsszenario.

Nach Eingang des Notrufes bei der Landesleitstelle "Florian Steiermark" alarmierten die Disponenten entsprechend Alarmstichwort "Busunfall/T12" die im Alarmplan vorgesehenen Feuerwehren Mitterberg, St. Martin am Grimming, Stein an der Enns und Gröbming sowie Behörden und das Rotes Kreuz. Während die FF Mitterberg im Westen der Lawine eine Einsatzleitung errichtete und mit der Erkundung begann (ELtr. OBI Markus Trinker, geschah selbiges ostseitig durch die FF St. Martin (Eltr. HBI Martin Auzinger).

LAGEERKUNDUNG

Die Erkundung ergab, daß die Lawine einen Linienbus mit 39 Insassen zum Teil verschüttete, einen PKW komplett und 2 PKWs von der Straße in den Graben geschleudert und verschüttet wurden. Inkl. der betroffenen Fußgängergruppe waren 46 Personen betroffen. Auch Gefahrgut wurde registriert. Aufgrund des Großschadensszenarios wurden umgehend weitere Feuerwehren aus dem Abschnitt nachalarmiert.

EINSATZABLAUF

Die anrückenden Feuerwehren sicherten die Unfallstelle großräumig ab, errichteten Straßensperren, leuchteten die Schadensstelle großräumig aus und errichteten einen mehrfachen Brandschutz. Abschnittsfeuerwehrarzt priorisierte die Versorgung der verletzten Personen und sorgte gemeinsam mit dem Roten Kreuz und Feuerwehrsanitätern für eine ordnungsgemäße Triage. Zur wetterunabhängigen Versorgung der Dutzenden Verletzten errichtete die FF Lengdorf ein Sanitätszelt auf der Landesstraße.

Die Feuerwehren St. Martin, Stein an der Enns und Gröbming begannen unterdessen mit der Menschenrettung der eingeklemmten Personen. Nachdem die verunfallten Fahrzeuge gegen abrutschen gesichert und mittels Motorsägen von Bäumen und Geäst befreit wurden, konnten die Rettungstrupps mit hydraulischem Rettungsgerät mit der Personenbefreiung starten. Parallel dazu wurden die eingeklemmten Insassen von Sanitätern stabilisiert und erstversorgt. Die FF Niederöblarn sperrte den Gefahrenbereich ab und dichtete den Gefahrgutbehälter unter schwerem Atemschutz ab. Der abgedichtete Behäter wurde - wie die Unfallwracks auch - vom WLF-K Gröbming geborgen und abtransportiert.

ÜBUNGSERKENNTNISSE

Bei der anschließenden Nachbesprechung, im Beisein der Bürgermeister a.D. Fritz Zefferer und Manfred Danklmaier, resümierten die Übungsveranwortlichen, Übungsbeobachter und -Teilnehmer überwiegend positiv über den Übungsverlauf, Verbesserungen seinen hinsichtlich Kommunikation (BOS-Funk), Alarmplan, Fahrzeugaufstellung und Triagierung noch möglich.

Abschnittsfeuerwehrarzt Dr. Sassan Lachini wies v.a. auf die Wichtigkeit hin, im Rahmen der Bergetriage für jeden Patienten einen eigenen Arzt oder Sanitäter oder Betreuer abzustellen.

Bereichskommandant LBDS Gerhard Pötsch zeigte sich tief beeindruckt und stolz auf die dargebotene, gigantische Leistung; er bedankte sich bei ABI Gerd Bartl sowie den verantwortlichen Feuerwehren Mitterberg und St. Martin für die penible Ausarbeitung und bei allen 170 Kameraden für die Teilnahme. Er lobte die abgeführte 1/8- und BDLP- Präsentation vor der Übung und zeigte Potentiale beim Arbeiten mit dem BOS-Funnk auf. Insgesamt sei der allererste Winterabschnittstag im Bezirk Liezen höchst erfolgreich abgeführt worden und habe auch seine Berechtigung, da ein großer Teil der Feuerwehreinsätze im Winter abzuarbeiten sei.

HR Dr. Christian Sulzbacher zollte ebenfalls großen Respekt und bekräftigte die Wichtigkeit derartiger Großübungen, da solche Szenarien in unserem Bezirk jederzeit Realität werden könnten, wie die Vergangenheit schon mehrmals bewies. Um Großschadensereignisse dieser Dimension mit voller Handlungsfähigkeit abarbeiten zu können sei es unverzichtbar, die BOS-Richtlinien exakt einzuhalten.

Abschließend bedankten sich die Kommandanten HBI Raimund Planitzer, HBI Martin Auzinger und Abschnittskommandant ABI Gerd Bartl bei allen Organisatoren, Teilnehmern und der Feuerwehrjugend (Verletztendarsteller) und schlossen die Übung mit einem Gut-Heil.

Übungsteilnehmer mit 171 Mann:

FF Mitterberg mit TLFA 1000 (9 Mann) und LF-A (10 Mann)
FF Diemlern mit KLF-A (7 Mann)
FF St. Martin mit RLFA (9 Mann) und MTF (4 Mann)
FF Lengdorf mit KLF (9 Mann)
FF Gröbming mit TLFA 4000 (6 Mann), WLF-K (2 Mann) und MTFA (2 Mann)
FF Gröbming Winkl mit TLFA 4000 (5 Mann) und KLF (3 Mann)
FF Öblarn mit MTF (2 Mann)
FF Niederöblarn mit TLFA (7 Mann)
FF Pruggern mit KLF (7 Mann) und TLF (6 Mann)
FF Michaelerberg mit TLF (5 Mann)
FF Stein an der Enns mit RLFA 2000 (9 Mann)
FF Fleiss mit KLF (6 Mann)
FF St. Nikolai mit TLF (6 Mann)
Abschnitts-FA Dr. Lachini
Feuerwehrjugend mit 46 Mann

weiters:
Bereichskdt. LBDS Pötsch mit KDT
Abschnittskdt. ABI Bartl
Expositurleiter HR Dr. Sulzbacher
Rotes Kreuz mit 1 RTW und 3 Mann (Ambulanzdienst)
ÖBB mit Linienbus und 1 Fahrer
Straßenmeisterei

Feuerwehreinsatz beim Gigasport

$
0
0
Feuerwehreinsatz beim Gigasport
Liezen: Feuerwehr Liezen-Stadt…

Am Firmengelände der Firma Giga Sport Liezen waren am Donnerstag, den 26. Februar 2015 zwei Arbeiter mit einem Hubsteiger mit Arbeiten an der Aussenfassade in rund 10 Meter Höhe beschäftigt, als bei ihrem Arbeitsgerät der Hydraulikschlauch platzte.

Die 2 Personen konnten ihr Arbeitsgerät nicht mehr selbstständig verlassen. Um 09:30 Uhr wurde die Feuerwehr Liezen-Stadt zur Menschenrettung und Ölbindearbeiten alarmiert.

Während eine Mannschaft die 2 unverletzten Arbeiter mittels Drehleiter aus rund 10 Meter Höhe rettete, wurde von den restlichen Feuerwehrkräften ein angrenzender Kanal abgedichtet und das ausgelaufene Hydrauliköl mittels Bindemittel beseitigt. Nach rund 1 Stunde wurde der Einsatz beendet.

Einsatzärzte Seminar 2015

$
0
0
Einsatzärzte Seminar 2015
Feuerwehr- und Einsatzärzte…

Am Dienstag, den 26.02.2015, fand wie alljährlich die Fortbildung für Feuerwehr- und EinsatzärztInnen in den Räumlichkeiten des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen statt.

Hierzu konnte Landesfeuerwehrarzt Dr. Josef Rampler 31 Kolleginnen und Kollegen für Allgemeinmedizin und Fachärzte des Bezirkes Liezen begrüßen. Weiters auch den Bereichsfeuerwehrkommandanten LBDS Gerhard Pötsch und Bereichsfeuerwehrkommandant- Stv. BR Dir. Heinz Hartl.

LFA Dr. Rampler berichtete in seinem Vortrag über Neuigkeiten aus dem Bereich der Feuerwehrmedizin und Feuerwehrsanität.

Für den Hauptvortrag „Der psychiatrische Notfall – eine Einbahnstraße?" konnte man den Grazer Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Univ. Prof. Dr. Peter Hofmann gewinnen. Psychiatrische Notfälle können sowohl im Alltag als auch bei Einsätzen vorkommen. In sehr informativer und auch humorvoller Weise erläuterte Univ. Prof. Dr. Hofmann die Häufigkeit von psychiatrischen Notfällen, immerhin fast 10% aller notärztlicher Einsätze. Er sprach über die medikamentöse Behandlung bei psychiatrischen Notfällen sowie das psychologische Vorgehen in solchen Notfallsituationen, über die rechtlichen Aspekte, sowie über Krisenintervention. Anhand zahlreicher Beispiele schilderte er die Vielfältigkeit der psychiatrischen Notfälle und Arten der psychischen Verletzungen. Im Anschluss wurde der Inhalt des Vortages im Kollegenkreis noch ausführlich diskutiert.

Unfall mit LKW am Pötschenpass

$
0
0
Unfall mit LKW am Pötschenpass
Altaussee: So lautete…

Etwas ungläubig, es regnete nämlich, setzten sich die Männer unverzüglich zum Unfallort in Bewegung.

Dort angekommen, erlebten sie eine Überraschung. Nicht hängengebliebene LKW waren die Ursache, sonder zwei verunfallte Silofahrzeuge blockierten die B145 knapp unterhalb des Pötschenpass, wobei sogar ein Anhänger umgestürzt war.

Nach der Erkundung war klar, dass glücklicherweise niemand verletzt war auch kein Austritt von Kraftstoff wahrnehmbar ist (Wasserschutzgebiet), man aber zur Bergung schweres Gerät benötigte. Daraufhin wurde die Feuerwehr St. Agatha (OÖ)mit dem Kranfahrzeug bzw. ein zweites Fahrzeug mit Seilwinde nachalarmiert. Der erste Sattelzug konnte relativ einfach auf die Fahrbahn gestellt werden, musste aber infolge seiner Beschädigung bis zur Passhöhe abgeschleppt werden.

Beim zweiten verunfallten LKW-Zug wurde mittels Kran der umgestürzte Hänger wieder auf die Räder gestellt und dann der gesamte Zug mittels zweier Winden wieder auf die Straße zurückgezogen.

Bei beiden Fahrzeugen bleiben die Dieseltank unbeschädigt. Nach der Bergung und Freimachung der Straße konnte die B 145 so gegen 6 Uhr wieder frei gegeben werden.

Eingesetzt waren:
Polizeiinspektion Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Bad Goisern, Umleitung PKW Verkehr über Koppenpass,
FF Altaussee: 14 Mann, 3 Fahrzeuge
FF St. Agatha: 13 Mann, 4 Fahrzeuge
Strassenmeisterei Bad Aussee
Einsatzleiter: FF Altaussee HBI Fischer Christian,
Bericht: FF Altaussee, ABI Fischer Werner

Wehrversammlung in Donnersbach

$
0
0
HBI Grüsser Bernd, FM Steiner Gregor, OBI Singer Gerhard, FM Köberl Simon ,LMdF Auer Lukas, OFM Stieg Christian, RK Herbert Gugganig, ABI Helmut Sam
Vor wenigen Tagen…

Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Donnersbach abgehalten.

HBI Bernd Grüsser konnte neben zahlreich erschienenen Feuerwehrkameraden auch den Regierungskommissär der Gemeinde Irdning-Donnersbachtal, Herbert Gugganig, den Abschnittskommandanten ABI Helmut Sam sowie eine Abordnung der örtlichen Trachtenmusikkapelle begrüßen.

Die Feuerwehr Donnersbach konnte auf ein, in der Statistik in Arbeitsstunden zusammengefasst, sehr intensives Jahr zurückblicken. Es wurden insgesamt 8767 Freiwillige Stunden von den Kameraden geleistet. Alleine für die Ausbildung wurden 1800 Mannstunden bei 52 Übungen, unter anderem für die Ausbildung am neuen Tanklöschfahrzeug, erbracht. Die 9 Kursbesuche in der Feuerwehrschule Lebring fallen ebenfalls in diese Kategorie.

Sehr erfreulich, dass es auch heuer wieder Verstärkung für die Mannschaft gab: PFM Taschler Jürgen, PFM Steiner Gregor, JFM Köberl Simon wurden angelobt und in den Aktivstand übernommen. FM Stieg Christian wurde zum Oberfeuermann und FM Lukas Auer zum Löschmeister des Fachdienstes, und somit zum neuen Maschinenmeister der FF Donnersbach, befördert.

Nach dem Referat des Abschnittskommandanten und der Grußadressen der Ehrengäste konnte Feuerwehrkommandant HBI Bernd Grüsser die Wehrversammlung schließen.

Wehrversammlung der FF-Lantschern

$
0
0
Wehrversammlung der FF-Lantschern
Am 13. März…

und ABI Helmut Sam im Gasthaus Lasser die 98. Wehrversammlung der FF-Lantschern statt.

HBI Christian Göschl bedankt sich in seinem Bericht bei den Kammeraden für die im letzten Berichtsjahr geleisteten Stunden sowie bei deren Familien für die Unterstützung der FF-Lantschern.

In den ca. 9.000 Std. wurden neben der Abarbeitung von 21 Einsätzen auch einige technische Übungen sowie die Branddienstleistungsprüfung mit 3 Gruppen in Silber und 4 Gruppen in Bronze abgehalten. Die Einsätze nehmen vor allem im technischen Bereich stark zu. Mit ca. 1.000 Std. nahm die Ausbildung der Jugend in der FF-Lantschern einen beachtlichen Teil der Jahresleistung ein.

Die Kammerraden PFM Thomas Gruber und PFM Florian Tippl werden als Wehrmänner angelobt und somit in den Akivstand übernommen.

Neben zahlreichen Beförderungen wurden die Zeugnisse für die abgehaltene Kommandantenprüfung an LM Dominik Schupfer und OBM Harald Grießer überreicht.

Der Bereich der Jugendarbeit fand auch in den Grußworten von Bgm. Raimund Hager großes Lob. Er schätzt die diesbezügliche Zusammenarbeit mit der FF-Aigen sehr. Für die Gemeinde Aigen sind die beiden schlagkräftigen Feuerwehren ein wesentlicher Bestandteil zum Schutz der Bevölkerung. In Aigen ist man in der glücklichen Lage, dass sämtliche Bauhofmitarbeiter Mitglied in einer der beiden Feuerwehren sind, und für einen Ernstfall rasch verfügbar. Weiters schätzt er auch das Fachwissen, welches durch Gemeinderäte die ebenfalls Mitglieder bei der Feuerwehr sind, in die Gemeinde eingebracht wird. Abschließend bedankt sich Bgm. Hager bei HBI Göschl für die ausgezeichnete und unkomplizierte Zusammenarbeit.

ABI Helmut Sam überbrachte die Grüße des Bereichsfeuerwehrverbandes. Nach einem kurzen Überblick über das Berichtsjahr des Landes Steiermark, das übrigens eine Mehrleistung von ca. 90.000 Std. verzeichnen kann, nahm er Stellung zu den Entschädigungen des Landeskommandos bzw. Aufwandentschädigungen von Offizieren. Einen großen Dank sprach er dem Abschnittsseniorenbeauftragten EHBI Josef Pötsch aus.

Abschließend bedankte sich HBI Göschl nochmals bei seinen Kammeraden und den Ehrengästen für die gute Zusammenarbeit und bittet für das kommende Berichtsjahr um die Beibehaltung dieser.

Trieben wählte Kommandantin

$
0
0
Trieben wählte Kommandantin
Veitsch-Radex Trieben wählte…

Dieses Wochenende stand nicht nur steiermarkweit im Zeichen der Gemeinderatswahlen; in der Betriebsfeuerwehr Veitsch-Radex Trieben wurde am Samstag im Rahmen ihrer 93. Wehrversammlung auch die Ersatzwahl des Kommandos durchgeführt, nachdem ABI Franz Haberl und OBI Anton Brugger, wie auch Schriftführer HLM Gerhard Köberl nach 3 Jahrzehnten ihre Funktion zurücklegten.

Zur neuen Kommandantin (und somit zur ersten Kommandantin im Bezirk Liezen!) wurde einstimmig DI Monika Haberl gewählt, zum Stellvertreter Friedrich Böhm.

Als Ehrengäste zugegen waren LBDS Gerhard Pötsch, Werksleiter Ing. Robert Ciprian und Bürgermeister Helmut Schöttl.

HBI DI Monika Haberl zeigte sich tief beeindruckt vom Zuspruch ihrer Mannschaft: "Eine sehr erfolgreiche Ära unserer Betriebsfeuerwehr geht zu Ende und es gilt nun, in große Fußstapfen zu treten. Ich bin aber zuversichtlich, daß mit dem Rückhalt der gesamten Wehr, der bei dieser Wahl bestätigt wurde, diese Herausforderung erfolgreich bewältigt werden kann."

Als Ziele für die Zukunft nannte die 35-jährige u.a., das Ausbildungsniveau in der Wehr durch Besuche von Kursen u.a. an der FWZS Lebring sowie durch Abhaltung von wöchentlichen Übungen weiterhin so hoch halten. Weiters soll die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren des Abschnittes und anderen Einsatzorganisationen wie zB ÖRK und Bergrettung so wie es vom scheidenden Kommando gepflegt wurde weiter forciert werden.

HBI DI Monika Haberl tritt somit in die Fußstapfen ihres Vaters, Abschnittskommandant des Paltentales ABI Franz Haberl.

Bezirkskommandant LBDS Gerhard Pötsch, der auch den Wahlvorsitz führte, zeigt sich sehr erfreut und beeindruckt vom 100%-Vertrauensvotum, welches der neuen Kommandantin entgegengebracht wurde: "Mit HBI Monika Haberl ist nun die zweite Frau in unserem Bezirk Liezen in Kommandofunktion; vor 3 Jahren wurde ja bereits OBI Daniela Grieshofer bei der FF Eselsbach-Unterkainisch zur Kommandant-Stellvertreterin gewählt."

Der Frauenanteil in den Feuerwehren des Bezirkes Liezen wächst stetig, neben dem alltäglichen Einsatzgeschehen verrichten unsere Kameradinnen v.a. im Sanitätsdienst (12) als Feuerwehrärztinnen und Sanitätsdienst-Beauftragte unverzichtbare Arbeit, aber auch im Verwaltungsdienst (30) als Schriftführerinnen und Öffentlichkeitsarbeit-Beauftragte.

DIE FRAUEN-STATISTIK DES BFV LIEZEN

311 weibliche Mitglieder versehen ihren Dienst
49 davon bekleiden Funktionen als Sachbereichsbeauftragte
10 Damen bekleiden einen Offiziersrang
96 Mädchen sind bei der Feuerwehrjugend (entspricht 1/5 der Gesamtjugend!)

3.475 Kameradinnen zählen die steirischen Feuerwehren, darunter sind 3 Kommandantinnen einer Feuerwehr und 5 Stellvertreterinnen.


Feuerwehrmann rettet Menschenleben

$
0
0
Feuerwehrmann rettet Menschenleben
Gestern, gegen 17:30…

den Anruf eines besorgten Einwohners, dass im Mündungsbereich Sölkbach - Enns eine Person stehe, welche das Ufer aufgrund des hohen Wasserstandes nicht mehr erreichen könne.

HBI Ebenschweiger alarmierte daraufhin unverzüglich die Feuerwehr, welche binnen weniger Minuten vor Ort war.

Diese versuchte erst, durch Leinen und Schwimmwesten gesichert, zur Person vorzudringen. Aufgrund der enormen Strömung scheiterten diese Versuche jedoch nach den ersten Metern. Die Einsatzleitung entschied sich daher für eine Rettung aus der Luft und alarmierte den Notarzthubschrauber "Christophorus 14". Als sich dessen Besatzung auf eine Taubergung vorbereitete, verließ den Mann jedoch die Kraft.

Er stürzte ins Wasser und wurde vom Sog eines Strudels unter Wasser gedrückt. BM Barczuk erkannte die gefährliche Situation und sprang, mit Schwimmweste ausgerüstet, in die nur wenige Grad kalte Enns.

Nach wenigen Metern konnte er die Person ergreifen und an das gegenüberliegende Ufer retten, wo bereits die Rettung bereit stand.

Nach der Erstversorgung wurde die verunglückte Person vom Christophorus 14 ins DKH Schladming geflogen.

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall

$
0
0
Vier Verletzte bei Verkehrsunfall
Pruggern: Sonntagnachmittag, 29.März,…

B 329 (Ennstalbundesstraße) auf Höhe Pruggern ein schwerer Verkehrsunfall mit 4 Schwerverletzten.

Ein 78-Jähriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung geriet mit seinem PKW aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal gegen den entgegenkommenden PKW, welcher von einer 53-Jährigen Grazerin gelenkt wurde. 2 weitere Insassen der 53-Jährigen wurden schwer verletzt. Sie wurden mit 2 Rettungshubschraubern in die Krankenhäuser LKH Salzburg u. LKH Schwarzach verbracht.

Der 78-Jährige und ein 54-Jähriger wurden mit der Rettung ins KH Schladming eingeliefert.

Durch den VU wurden 4 Personen schwer verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.

Die Feuerwehren Pruggern, Gröbming und Stein/Enns waren mit 54 Mann und 6 Fahrzeugen im Einsatz.

Bei allen Fahrzeugen lösten die Airbags aus. Alle vier Insassen waren zum Unfallzeitpunkt angegurtet.

Alkotest bei den Unfalllenkern wurde veranlasst.

Pferd aus Jauchengrube gerettet

$
0
0
Pferd aus Jauchengrube gerettet
Gröbming: Feuerwehr rettet…

 Gestern Abend wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Gröbming und Gröbming-Winkl zu einer spektakulären Tierrettung in den Ortsteil Winkl gerufen.

Ein junger Hengst war an einem bäuerlichen Anwesen durch Pfosten, welche eine Jauchengrube abdeckten, eingebrochen und stürzte in die rund 3 Meter tiefe Jauchengrube.

Die Feuerwehren stiegen mit einer Leiter zum verunglückten Tier hinab und befestigten hinter dem Vorderläufen sowie vorder den Hinterläufen breite Bandschlingen zur schonenden Bergung.

Anschließend wurde der mittlerweile völlig entkräftete Junghengst - quasi in letzter Minute - mittels Kran des Wechselladerfahrzeuges der FF Gröbming geborgen. Das geschockte Tier überstand die Bergung völlig unverletzt.

Im Einsatz:

FF Gröbming-Winkl mit 15 Mann (KLF und MTF)
FF Gröbming mit 17 Mann (WLF-K, TLFA 4000, LFB-A und MTF)
Tierarzt

200 Mann für unsere Heimat

$
0
0
200 Mann für unsere Heimat
12 Feuerwehreinsätze im…

Der gestrige Dienstag der 31. März 2015 war ein äußerst einsatzreicher für die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Liezen.

In Summe rückten 11 Feuerwehren mit insgesamt 200 Mann zu 12 Einsätzen aus.

In den allermeisten Fällen sorgte das vorherrschende Sturmtief für diese Einsatzhäufung, besonders betroffen war der nördliche Teil des Bezirkes.

Die Einsatzkräfte mussten v.a. Straßen von umgestürzten Bäumen freimachen.

Einsätze:
05:04 Keller unter Wasser Niederöblarn (FF Niederöblarn)
13:38 BMA 520044 PVA Reha Zentrum Gröbming // Ausgelöst durch verbrannter Toast (FF Gröbming)
15:28 Baum auf Stromleitung bei Tankstelle in Altenmarkt b. St. Gallen (FF Altenmarkt)
15:32 Person in Lift Rottenmann (FF Rottenmann)
16:41 Baum auf Gesäusestraße Höhe Kläranlage Frauenberg (FF Frauenberg)
17:39 Mehrere Bäume auf L715 von Altenmarkt Richtung Unterlausa (FF Altenmarkt b. St. Gallen)
18:16 Stromversorgung beim Anwesen Schausberger (FF Treglwang)
18:54 Baum über Loserstraße (FF Altaussee)
19:29 Baum über Straße Altenmarkt gegenüber Tankstelle (FF Altenmarkt b. St. Gallen)
20:11 VU auf L714 Kirchkogel (FF Palfau)
20:11 Baum über Straße B146 zwischen Hieflau und Gstatterboden (FF Johnsbach)
22:08 Baum Über Straße, Rödschitz (FF Bad Mitterndorf)

Reisebus im Schnee umgestürzt

$
0
0
Reisebus im Schnee umgestürzt
Trautenfels: Donnerstagnacht, 2.…

geriet ein Reisebus aufgrund des starken Schneefalles ins Schleudern und von der Straße ab.

Gegen 01.00 Uhr fuhr ein kroatischer Reisebus mit insgesamt acht Personen von Zagreb kommend in Richtung Stuttgart.

Aufgrund starken Schneefalles auf Höhe der Ausfahrt Stainach West geriet Bus auf die linke Fahrspur und in weiterer Folge in den Straßengraben.

Der Bus kippte um und kam auf der linken Fahrzeugseite zu liegen. Von den insgesamt acht Personen im Fahrzeug wurden fünf leicht verletzt. D

ie Verletzten wurden nach Versorgung durch das Österreichische Rote Kreuz auf Revers in häusliche Pflege entlassen und traten anschließend die Weiterreise mit einem Ersatzbus an.

Die Bergung des verunfallten Busses wird im Laufe des Tages veranlasst.

Verkehrsunfall auf der A9 bei Gaishorn

$
0
0
Verkehrsunfall auf der A9 bei Gaishorn
Bei massivem Schneetreiben…

zu einem Verkehrsunfall mit 2 beteiligten Fahrzeugen (T03), um 01:30 Uhr löste der diensthabende Disponent der Landesleitzentrale "Florian Steiermark" somit Alarm für die FF Gaishorn am See aus.

Das RLFA rückte als erstes Fahrzeug in Richtung A9 aus, auf Grund der absolut schlechten Wetterverhältnisse (geringe Sicht,starker Schneefall, ca. 15 cm Neuschnee auf der Fahrbahn) wurde das MTFA als weiteres Absicherungsfahrzeug nachgefordert und folgte kurz später - ein ausreichender Schutz der Mannschaft vor Ort hat speziell bei solch widrigen Bedingungen allerhöchste Priorität.

Folgende Lage bot sich dem Einsatzleiter: Ein Fahrzeug stand kurz nach der Ausfahrt vom Rastplatz leicht beschädigt und fahruntüchtig auf der Fahrbahn, das zweite verunfallte Pkw befand sich bereits auf demselben. Umgehend galt es, das Fahrzeug von der Fahrbahn zu entfernen um das Risiko für alle Beteilgten gering zu halten - dies gelang durch Muskelkraft der Mannschaft. Nachdem auch dieser Pkw am Rastplatz gesichert abgestellt war konnte nach Verständigung der Autobahnpolizei sowie eines Abschleppunternehmens die Einsatzbereitschaft um 03:00 Uhr wiederhergestellt werden.

Detail am Rande: Beide Lenker kroatischer Herkunft waren bei diesen außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen mit Sommerreifen unterwegs, noch dazu waren diese stark verschlissen und wohl mit Sicherheit laut StVO nicht mehr zulässig...

Kleinbus stürzte beinahe in die Enns

$
0
0
Kleinbus stürzte beinahe in die Enns
Großes Glück im…

als der Lenker die Ennsbrücke in Tunzendorf befahren wollte und von der Schneefahrbahn abkam.

Die Brücke ist derzeit wegen Sanierungsarbeiten gesperrt, jedoch fehlte auf der betreffenden Seite eine entsprechende Absicherung.

Das Fahrzeug durchstieß das westliche Brückengeländer, stürzte über die Böschung und blieb zwischen Brückenkopf und einem Baum stecken, ansonsten wäre das Fahrzeug wohl in die Enns gestürzt. Die beiden Insassen konnten sich selbst aus dem Bus befreien und setzten einen Notruf ab.

Die Feuerwehr Gröbming rückte mit WLF-K, LFB-A, TLFA 4000 und MTF zur Unfallstelle ab, sicherte das Fahrzeug mit einem Greifzug und barg den Kleinbus schließlich mittels Seilwinde des Wechselladerfahrzeuges.


Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

$
0
0
Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Phyrn: SUV geriet…

Ein SUV geriet Montagvormittag, 06. April 2015, auf der B 138 auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden PKW.

Dabei wurden zwei Fahrzeuginsassen unbestimmten Grades verletzt.

Gegen 10:05 Uhr war eine 27-jährige Lenkerin eines SUV aus dem Bezirk Linz Land auf der B 138 unterwegs. Plötzlich geriet das Fahrzeug auf der schneebedeckten Fahrbahn auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden PKW, der von einem 37-jährigen Lenker aus dem Bezirk St. Pölten gelenkt wurde. Danach rutschte der SUV über die angrenzende Böschung. Dabei wurden die 27-jährige Lenkerin und ihre mitfahrende 56-jährige Mutter unbestimmten Grades verletzt.

Anschließend krachte eine 38-jährige Lenkerin eines VAN aus dem Bezirk Vöcklabruck noch gegen den PKW des 37-Jährigen. Die beiden Lenker blieben aber unverletzt.

Nach der Erstversorgung wurden die Verletzten ins DKH Schladming überstellt.

Brand in Triebener Industriebetrieb

$
0
0
Brand in Triebener Industriebetrieb
Heute um 02:20h…


Bei der Erkundung wurde rasch ein tatsächliches Brandereignis festgestellt.

In einer Industrieanlage kam es im Bereich der Teiletrocknung zu einem Brand.

Die Mitarbeiter des Betriebes reagierten vorbildlich und konnten bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte den Brand mittels tragbaren Feuerlöschern und fahrbaren Poly Cafs Löschern unter Kontrolle halten. Die Feuerwehr Trieben öffnete die Trocknungsanlage und konnte so zum Brandherd vordringen und löschen. Mittels Wärmebildkamera wurden anschließend noch die gesamte Anlage auf Brandverschleppung untersucht.

Nach 2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

eingesetzte Kräfte:
TLF-A 4000 Trieben
MTF Trieben mit gesamt 12 Mann.

Wissenstest der Feuerwehrjugend

$
0
0
Wissenstest der Feuerwehrjugend
Wissenstest und Wissenstestspiel…

Hohes Niveau und eine weiße Fahne beim Wissenstest und Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend des Bereiches Liezen am 11. April 2015 in Hall bei Admont.

Insgesamt 400 Jugendliche und Neueinsteiger stellten sich der Herausforderung, das Wissenstestabzeichen in Bronze, Silber und Gold, sowie das Wissenstestspielabzeichen in Bronze und Silber zu erwerben.

Umfangreiches Wissen
Verschiedenste Fragen rund um das Feuerwehrwesen, aus den Bereichen Organisation in der Feuerwehr, Formalexerzieren, Dienstgrade, Nachrichtendienst, Einsatz- und Dienstkleidung, Knoten, Kleinlöschgeräte sowie Fahrzeug- und Gerätekunde, galt es von den Teilnehmern/-innen korrekt und schlüssig zu beantworten.
„Der Wissenstest und das Wissenstestspiel stellen einen wichtigen Bestandteil der Ausbildung in der Feuerwehrjugend dar. Das dabei gelernte und durch die Bewerter abgeprüfte Wissen vermitteln den Teilnehmern/-innen die theoretischen Grundlagen des Feuerwehrwesens. Ich bin stolz auf die gezeigten Leistungen und das hohe Ausbildungsniveau der Feuerwehrjugend des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen", so Bereichsjugendbeauftragter OBI d.F. Christian Sotlar im Rahmen dieser Veranstaltung.

Zahlreiche Ehrengäste bei der Schlusskundgebung
Zur Schlusskundgebung, welche vom Musikverein Admont – Hall musikalisch umrahmt wurde, konnte OBI d.F. Christian Sotlar zahlreiche Ehrengäste willkommen heißen.
An der Spitze Bereichsfeuerwehrkommandant-Stv. BR Heinz Hartl, die Abschnittskommandanten ABI Peter Mayer, ABI Gerd Bartl, ABI Reinhold Binder, ABI Franz Hadler, ABI Walter Galbicsek, ABI Andreas Seebacher, den ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde Hall Hermann Watzl, die Ehrendienstgrade EABI Heinrich Thaller, EHBI Walter Rieger, EABI Walter Schierl, EHBI August Siedler, EOBI Engelbert Egger, EOBI Peter Schwab, sowie zahlreiche Kommandanten des Abschnittes Admont.

Der ehemalige Bürgermeister von Hall bei Admont Hermann Watzl bedankte sich in seinen Grußworten bei den Jugendlichen, welche mit enormer Begeisterung, viel Wissen und Können, ausgezeichnete Leistungen bei diesem Wissenstest und Wissenstestspiel erlangten.

Bereichskommandant-Stv. BR Heinz Hartl dankte Bereichsjugendbeauftragten OBI d.F. Sotlar Christian und den Bereichsbewerterstab für die ausgezeichnete Arbeit, sowie allen Ortsjugendbeauftragten, die eine sehr zeitintensive und wichtige Arbeit mit der Feuerwehrjugend des Bereiches Liezen leisten. Ein starker Charakter, sowie ein großer Wille gepaart mit viel Durchhaltevermögen und Disziplin sind die Steckenpferde der Feuerwehrjugend. Sichtlich stolz sprach er den Jugendlichen seine Anerkennung und Gratulationen zu den gezeigten Leistungen aus.

Ausgezeichnete Bewerter
Bevor jedoch die eigentliche Verleihung der Wissenstests- und Wissenstestspielabzeichen begann, stand noch Ehrung eines verdienten Feuerwehrkameraden auf der Tagesordnung.
Bewerter LM Philipp Weißenbacher (FF-Trieben) erhielt das Bewerterabzeichen in Silber für mehr als 10-malige Bewertertätigkeit.

Begehrte Abzeichen
Zusammen mit den Ehrengästen wurden anschließend die Wissenstestabzeichen, 94 in Gold, 104 in Silber und 118 in Bronze überreicht. 14 Feuerwehrmänner (Neueinsteiger) legten im Rahmen des Wissenstest die erforderlichen Module zur GAB I (Wissenstest in Bronze, Silber und Gold) ab. Die Feuerwehrjugend 1 (Jungfeuerwehrmänner und -frauen zwischen 10 und 12 Jahren) wurde das Wissenstestspielabzeichen, 55 in Bronze und 29 in Silber, von den Ehrengästen überreicht.

Mit dem Einholen der Bewerbsfahne und dem Abspielen der Landeshymne ging ein erfolgreicher und eindrucksvoller Tag für die Feuerwehrjugend des Bereiches Liezen zu Ende.

Verkehrsunfall mit Personenschaden

$
0
0
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Rottenmann: Ein alkoholisierter…

wurde in der Nacht auf Mittwoch, 15. April 2015, bei einem selbst verschuldeten Verkehrsunfall schwer verletzt.

Gegen 22:45 Uhr lenkte der 20-Jährige seinen nicht zum Verkehr zugelassenen Pkw auf der B113 aus Trieben kommend in Richtung Rottenmann.

Auf Höhe der Autobahnüberführung verlor der Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort fuhr er auf eine Leitschiene auf und prallte gegen einige Bäume. Dabei wurde der Pkw in der Mitte auseinander gerissen. Bei der Bergung des Unfallfahrzeuges wurde eine 30.000 Volt Stromleitung durch einen fallenden Baum beschädigt. Zur Sicherheit musste der Zugverkehr der unmittelbar vorbeiführenden ÖBB Linie kurzfristig eingestellt werden.

Der 20-Jährige wurde mit der Rettung in das LKH Rottenmann eingeliefert, wo schwere Verletzungen diagnostiziert worden sind.

Ein durchgeführter Alkoholtest verlief positiv.

Wieder Einsatz für die FF-Rottenmann

$
0
0
Wieder Einsatz für die FF-Rottenmann
Donnerstag, um 21:32…

Im Kreuzungsbereich an der Auffahrt auf die A9, Richtung Liezen, ereignete sich ein Unfall zwischen zwei PKW.

Aus der Alarmierung ging schon hervor, dass verletzte Personen bereits vom Roten Kreuz versorgt wurden. Die Polizei war auch schon vor Ort.

Wie üblich bei technischen Einsätzen, verließ das RLFA als erstes das Rüsthaus. Das TLFA rückte umgehend danach aus. Am Einsatzort war der gesamte Kreuzungsbereich durch die zwei schwer beschädigten Fahrzeuge blockiert. Die beteiligten Personen wurden bereits vom Roten Kreuz abtransportiert, die Polizei hielt die Straßensperre aufrecht. Einsatzleiter OBI August Gassner lies sofort einen vorbeugenden Brandschutz errichten, nach Sicherung der Fahrzeuge begannen die Aufräumarbeiten.

Die Unfallautos wurden rasch von zwei Abschleppdiensten abgeholt, nach Beenden der Reinigungsarbeiten konnte die Feuerwehr wieder abrücken. Der Einsatz dauerte ca. 1,5 Stunden.

Eingesetzt wurde:
RLFA-2000 Rottenmann
TLFA-4000 Rottenmann
mit 14 Mann

Viewing all 1271 articles
Browse latest View live