Quantcast
Channel: Nachrichten - BLO24.at
Viewing all 1271 articles
Browse latest View live

Kommandantentag in Aigen im Ennstal

$
0
0
Kommandantentag in Aigen im Ennstal
Vergangenen Freitag hielten…

In bewährter Weise wurde dieser im Hotel Kirchenwirt der Familie Fritz in Aigen im Ennstal abgehalten.

Bereichskdt. LBDS Gerhard Pötsch hieß neben den BFV-Ausschussmitgliedern, den Feuerwehrkommandanten mit Stellvertretern auch die Gastgeber herzlich willkommen: BGM Raimund Hager und HBI Manfred Tiefenbacher.
Nach den Grußworten des Bürgermeisters hielt die Versammlung eine stille Gedenkminute für alle verstorbenen Kameraden ab.

Nächster und umfassendster Tagesordnungspunkt: "Mitteilungen des Bereichsfeuerwehrkomandanten" welcher u.a. folgende Themen umfasste:

Förderansuchen: Einhaltung des richtigen Ablaufes der Antragstellung
Digitalfunk: Dank an alle Funkbeauftragten und Feuerwehren / Umprogrammierung funktionierte problemlos / Antennenwechsel – (neue Antennen für Dämpfung) bis 1. Jänner / Funkleistungsabzeichen wurde teils digital und analog abgehalten / Sendeanlagen – Probleme, da noch nicht 100% flächendeckend ausgebaut

Roter Hahn: noch freie Plätze verfügbar
Brandschutzcontainer – Probleme: Trupps die sich im letzten Moment abmelden; dadurch entstehen höhere Kosten für teilnehmende Feuerwehren
Abschnittstage: wurden zur vollsten Zufriedenheit durchgeführt


Ennstal 2014: professionelle Arbeit aller eingeteilten Stabsmitarbeitern, ABIs und deren eingeteilten Feuerwehren

Auch für diesen Kommandantentag konnten wieder Gastreferenten mit hochinteressanten Fachvorträgen gewonnen werden:

HBI Reinhold Binder (FF Liezen) referierte über Unfall mit Schadstoffen und deren richtiger Ablauf, sowie über Stützpunktfeuerwehren für den Bereich GSF – ÖL - Strahlenschutz – Messen

OBR Ing. Pilat Dieter berichtete über den Großbrand bei der Fa. Leiner in Graz

Nachdem es zum Tagesordnungspunkt "Allfälliges" keine Wortmeldungen gab, bedankte sich LBDS Gerhard Pötsch abschließend bei allen anwesenden Offizieren für ihr engagiertes Wirken und die überaus gute Zusammenarbeit; er schloss die Sitzung um 21:30 Uhr.


Großeinsatz der Feuerwehren

$
0
0
Großeinsatz der Feuerwehren
Zu einem Großeisatz…

Am Samstag, dem 15. November 2014, fand die alljährliche Abschnittsübung der Freiwilligen Feuerwehren des Abschnittes Liezen bei der FF Pyhrn statt.

An dieser Übung nahmen alle 6 Feuerwehren des Abschnittes teil, insgesamt waren 59 Feuerwehrmänner und –frauen sowie 11 Fahrzeuge im Einsatz.

Um 09:45 Uhr wurden die beiden Feuerwehren Pyhrn und Liezen-Stadt alarmiert, es handelte sich vorerst um einen Zimmerbrand im alten Anwesen "Jagl".

Da ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Objekte drohte, alarmierte Einsatzleiter HBI Heinz Lemmerer die FF Weißenbach/Liezen, welchen den Schutz des angrenzenden Objektes übernahm. Rund zehn Minuten später ereignete sich unweit des Einsatzortes ein Verkehrsunfall, zu welchem die Betriebsfeuerwehr Maschinenfabrik Liezen, FF Wörschach und FF Döllach nachalarmiert wurden.

Noch bevor die Einsatzkräfte an der Unfallstelle eintrafen, ereignete sich im Motorraum des verunfallten PKW's eine Explosion, die zu einem Brand des Fahrzeuges führte. Die Feuerwehr stellte fest, dass das verunfallte Auto Betriebsflüssigkeiten verliert, welche in den Pyhrnbach einzutreten drohten. Aus diesem Grund wurde von der FF Döllach sofort eine Ölsperre im Pyhrnbach errichtet.

Nach Überprüfung mit Messstreifen an verschiedenen Stellen des Pyhrnbachs und der angrenzenden Fischteiche konnte jedoch festgestellt werden, dass keinerlei umweltschädliche Flüssigkeiten in den Pyhrnbach traten. Diese Messarbeiten wurden durch das GSF (Gefahrenschutzfahrzeug) der FF Liezen Stadt durchgeführt.

Bei der Nachbesprechung, die im Rüsthaus der FF Pyhrn stattfand, betonte ABI Walter Rieger die gute kameradschaftliche Zusammenarbeit der 6 Abschnittsfeuerwehren bei dieser Übung. Stadtrat Albert Krug überbrachte die Grußworte des Liezener Bürgermeisters, Mag. Rudolf Hakel, und war begeistert vom hohen Ausrüstungs- sowie Ausbildungsstand der beteiligten Feuerwehren. LBDS Gerhard Pötsch hob ebenfalls die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren hervor und dankte für die stete Einsatzbereitschaft der Feuerwehren.

Im laufenden Jahr wurden die 6 Feuerwehren des Abschnittes Liezen bereits zu 266 Einsätzen gerufen, durch das rasche Eingreifen der Wehren konnten nicht nur Menschenleben sondern auch erhebliche Sachwerte gerettet werden.

Bilder von der Großübung

Großbrand in Hall bei Admont

$
0
0
Großbrand in Hall bei Admont
Aus unbekannter Ursache…

Die Feuerwehren Hall, Admont, Weng im Gesäuse, Ardning und Frauenberg wurden sofort von der Bezirksleitstelle Florian Liezen gegen 23.40 alarmiert.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Stallgebäude bereits in Vollbrand. Das angebaute Wohnhaus mit Garage konnte durch rasches Eingreifen der Feuerwehren gerettet werden.

Die sich im Haus befindenden Personen konnten sich selbständig in Sicherheit bringen. Einsatzleiter HBI Peter Egger ordnete sofort die Nachalarmierung der Feuerwehren Selzthal, Liezen, Rottenmann und Döllach an. Insgesamt waren 9 Feuerwehren mit 18 Fahrzeugen und rund 120 Feuerwehrmitgliedern bis in die Morgenstunden im Einsatz. Weiters waren Polizei, Rettung Admont, Feuerwehrarzt, sowie das Kriseninterventionsteam vor Ort.

Das Wirtschaftsgebäude brannte bis auf die Grundmauern nieder, es entstand ein Sachschaden in unbekannter Höhe.

Brandereignis in Dietmannsdorf

$
0
0
Brandereignis in Dietmannsdorf
Am 30.11.2014 um…

aus zurzeit unbekannter Ursache zu einem Brand in einem landwirtschaftlichen Gebäude.

Das Wirtschaftsgebäude brannte völlig aus. Es entstand Sachschaden in bisher unbekannter Höhe.

Beim Brand waren weder Menschen noch Tiere gefährdet. Die Löscharbeiten sind zum Zeitpunkt noch im Gange Vor Ort waren 9 Feuerwehren mit insgesamt 107 Feuerwehrleuten, 3 Rettungswägen des ÖRK und die Außendienststreife der Polizeiinspektion Trieben, sowie ein Bezirksbrandermittler und der Bezirkspolizeikommandant Stellvertreter des Bezirkspolizeikommandos Liezen.

Die Brandursachenermittlung wird vom Landeskriminalamt Steiermark übernommen.

Brandursache in Hall geklärt

$
0
0
Brandursache in Hall geklärt
Der Wirtschaftsgebäudebrand am…

durch einen Kurzschluss bei einem Traktor seinen Ausgang genommen haben.

Aufgrund des massiven Zerstörungsgrades an den eingestellten Fahrzeugen sowie am Gebäude können auch Kurzschlüsse am Bagger und an den Elektroinstalationen am Gebäude nicht ausgeschlossen werden.

Durch den Brand wurde das gesamte Gebäude mit den darin befindlichen landwirtschaftlichen Geräten zur Gänze vernichtet. Die Schadenshöhe wird mit 400.000 Euro beziffert. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden.

Spielende Kinder entfachten Großbrand

$
0
0
Spielende Kinder entfachten Großbrand
Dietmannsdorf : Sonntagnachmittag,…

wurde ein Wirtschaftsgebäude durch einen Brand vollständig zerstört.

Strafunmündige Kinder, die beim Spielen mit offenem Licht in einem Wirtschaftsgebäude gegen 16 Uhr den Brand ausgelöst hatten, sind laut Ermittlungen des Landeskriminalamtes für den Großbrand verantwortlich.

Sie verständigten die am Hof anwesenden Eltern, die die Feuerwehr verständigten.

Bis zum Eintreffen der Feuerwehr wurden die Kühe, die sich im unterem Bereich des Wirtschaftsgebäudes in einem Freilaufstall befanden, von den Erwachsenen ins Freie verbracht. Neun Feuerwehren mit 107 Einsatzkräften konnten ein Ausbreiten der Flammen auf angrenzende Gebäude verhindern, das Wirtschaftsgebäude brannte völlig aus. Die Schadenshöhe beträgt mehrere Hunderttausend Euro.

Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden.

Friedenlichtübergabe in Selzthal

$
0
0
Friedenlichtübergabe in Selzthal
Selzthal: Licht ins…

Gestern trugen wieder über 500 Mädchen und Burschen unserer 96 Feuerwehren das Friedenslicht in die Häuser unserer Bevölkerung, bis in die letzten Winkel unseres Bezirkes, damit sich alle Menschen am gesegneten Kerzenschein erfreuen und erwärmen können.

Heilig Abend erfolgte dazu die traditionelle Übergabe des Friedenslichtes aus Betlehem an die Feuerwehrjugend des Bezirkes Liezen im Rahmen der Aktion "Licht ins Dunkel", diesmal in Selzthal.

Bereichsjugendbeauftragter OBI Christian Sotlar entrichtete seine Grüsse neben vielen anwesenden Abschnittskommandanten und Bereichsbeauftragten des Bereichsfeuerwehrverbandes im Besonderen an LBDS Gerhard Pötsch, BR Heinz Hartl, Pfarrer Mag. Johann Huber und Bürgermeister Alois Eckmann mit Vizebürgermeister OBI Gernot Hejlik als Ehrengäste.

OBI Sotlar bedankte sich bei "seiner" Feuerwehrjugend für ein sehr arbeits- und lernintensives Jahr und das stetige Engagement, welche auch von vielen Erfolgen gekrönt wurde. Für die tadellose Ausrichtung der Veranstaltung danke er dem Organisatorenteam der FF Selzthal unter HBI Franz Hubmann und OBI Rudolf Unterberger. Sehr festlich musikalisch umrahmt wurde der Abend von Kindern der Volksschule und einer Bläsergruppe des Eisenbahnermusikvereines Selzthal.

LBDS Gerhard Pötsch bedankte sich in seinen Grußworten für den großen Einsatz der Jugendlichen im vergangenen Berichtsjahr und würdigte vor Allem die Besonderen Leistungen bei diversen Bereichs- und Landesbewerben, besonders stolz zeigte sich der Bereichsfeuerwehrkommandant über so manchem Sieg seiner Florianijünger auf Landesebene. Er wünschte ein Schönes Weihnachtsfest sowie einen Guten Rutsch und viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr. Abschließend bedankte sich LBDS Pötsch bei OBI Christian Sotlar für dessen vorbildliche Jugendarbeit und schloss seine Rede mit einem Gut-Heil.

Den Dankesworten schloss sich auch Bürgermeister Alois Eckmann an, der sich nauch amens aller Bürgermeister im Bezirk für diesen besonderen "Friedenseinsatz" der Feuerwehrjugend herzlich bedankte.

Die Feuerwehrjugend Selzthal überreichte das Friedenslicht an LBDS Gerhard Pötsch und Pfarrer Mag. Johann Huber.
Nach der feierlichen Segnung durch Pfarrer Mag. Johann Huber wurden die hunderten Kerzen in den Laternen aller rund 400 anwesenden Jugendlichen durch LBDS Gerhard Pötsch, BR Heinz Hartl, LFA Dr. Josef Rampler und Pfarrer Mag. Johann Huber entzündet.

Verkehrsunfall auf der B146

$
0
0
Verkehrsunfall auf der B146
Am Mittwoch, den…

von der Bereichswarnzentrale Florian Liezen mittels Sirenenalarm und SMS-Benachrichtigung zu einem "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B146" alarmiert.

Die FF-Ardning rückte daraufhin unter Einsatzleiter OBI Mag. Gilbert Sandner mit 3 Fahrzeugen und 15 Mann zum Einsatzort aus.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte und der anschließenden Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt, dass ein PKW von der Fahrbahn abgekommen war und sich dabei überschlagen hatte. Das Fahrzeug kam wieder auf den Rädern zum Stillstand. Die PKW-Lenkerin, welche zum Glück nicht eingeklemmt war, befand sich noch im Fahrzeug.

Die Aufgaben der FF-Ardning bestanden darin, die Unfallstelle abzusichern, den Brandschutz herzustellen, die Batterie ab zu klemmen, das Unfallfahrzeug auf ausfließende Betriebsstoffe zu kontrollieren, sowie die Rettungsabteilung der FF-Admont und das Notarzt-Team bei der Versorgung der verletzten Person zu unterstützen. Anschließend wurde die Personenrettung mittels Korbschleiftrage unter Seilsicherung durchgeführt.
Gegen 12:25 Uhr konnten die Kameraden der FF-Ardning wieder ins Rüsthaus einrücken und sich wieder einsatzbereit bei Florian Liezen melden.

Im Einsatz waren:
FF- Ardning (MTFA, KRFS und LF) mit 15 Mann (5 Mann Bereitschaft im Rüsthaus)
Notarzt
Rettungsabteilung der FF-Admont
Polizei
Abschleppunternehmen


Verkehrsunfälle auf Schneefahrbahn

$
0
0
Verkehrsunfälle auf Schneefahrbahn
Bezirk Liezen: Feuerwehren…

Die Tage um den Jahreswechsel waren für die Feuerwehren des Bezirkes Liezen alles andere als ruhig.

Frau Holle sorgte für die lang ersehnte weiße Pracht, was für so manche/n Verkehrsteilnehmer/in jedoch eine besondere Herausforderung darstellte.

So resultierten durch die auf schneeglatten Verkehrswegen verunglückten Fahrzeuge exorbitant viele Einsätze für die Florianijünger, in erster Linie Fahrzeugbergungen. Alleine am Silvestertag rückten die Einsatzkräfte bezirksweit zu 11 Verkehrsunfällen aus, 4 waren es bereits heute am Neujahrstag. Beinahe in allen Fällen mussten im Graben liegende PKW mittels Kran, Seilwinde oder/und Greifzug geborgen werden.

In den letzten Tagen ereigneten sich aber auch mehrere schwere Verkehrsunfälle mit Personenschaden, hier waren die Feuerwehren schnell zur Stelle, um Personenrettungen durchzuführen.

In Summe standen im Zeitraum Weihnachten bis Neujahr bei 3 Dutzend Verkehrsunfällen etwa 50 Feuerwehren mit rund 800 Mann im Einsatz.

Verkehrsunfall zu Heilige drei König

$
0
0
Verkehrsunfall zu Heilige drei König
Am 6.1.2015 um…

Auf der Schneeglatten Fahrbahn kollidierten die beiden Wagen miteinander, dabei wurde eine Person verletzt.

Beide Fahrzeuge blockierten die Straße und waren nicht mehr fahrbereit.

Die Feuerwehr rückte mit RLFA und TLFA zum Einsatzort aus, als Sie dort ankamen waren Rotes Kreuz und Polizei bereits Vorort. Nach Erkundung durch Einsatzleiter OBI August Gassner führten Sie Absperrmaßnahmen und die Sicherung der Fahrzeuge durch. Nachdem die verletzte Person versorgt und abtransportiert wurde, entfernte die Feuerwehr die beiden Fahrzeuge von der Straße. Eines mussten Sie mittels RLFA abschleppen, das andere konnte mit Manneskraft der TLFA-Besatzung verschoben werden.

Über die Unfallursache und den Zustand der verunfallten Person ist uns nichts bekannt.

Großeinsatz mit über 500 Mann

$
0
0
Großeinsatz mit über 500 Mann
KULM: Feuerwehr-Großeinsatz mit…

Das Skiflug-Spektakel am Kulm stellt nicht nur für die tollkühnen Adler eine große Herausforderung dar, in arbeitsreicher Hinsicht auch für die Freiwilligen Feuerwehren der umliegenden Feuerwehrabschnitte.

So stehen an insgesamt 10 Tagen wieder über 500 Florianijünger von zwei Dutzend Feuerwehren für Auf- und Abbau, Brandsicherheitswache, administrative und sonstige Tätigkeiten im Einsatz.

Seitens Bereichsfeuerwehrkommando sind in der stationären, behördlichen Einsatzleitung Bereichskommandant LBDS Gerhard Pötsch und Bereichs-KHD-Kommandant ABI Thomas Fessl vertreten; für die Einsatzleitung vor Ort sprich Mannschaftskoordinierung zeichnet Abschnittskommandant ABI Andreas Seebacher verantwortlich.

Von Montag bis Donnerstag standen bereits 112 Mann der 9 Feuerwehren des Abschnittes Bad Mitterndorf bei Vorbereitungsarbeiten (Aufbauarbeiten, Schnee schaufeln etc.) im Einsatz (Mo. 20 Mann, Di. 20 Mann, Mi. 31 Mann, Do. 47 Mann)

Während der 3 Hauptveranstaltungstage rücken dann auch Feuerwehren aus den Nachbarabschnitten Bad Aussee und Irdning an, somit werden voraussichtlich Fr. 66 Mann, Sa. 128 Mann und So. 147 Mann ihren Dienst versehen. Das Einsatzspektrum am Kulm ist hierbei breit gefächert. In administrativer Hinsicht ist die Feuerwehr bei der Besucherstromleitung, der Überwachung des Parkleitsystems sowie der Zutritts- und Zufahrtskontrolle tätig, am Gelände selbst gewährleistet sie den Brandschutz und somit die Sicherheit für die vielen tausenden Besucher. Für diese Brandsicherheitswache sind mehrere Löschtrupps zu Fuß im Einsatz, auch ein Quad mit mobiler Löscheinrichtung der Firma Rosenbauer. Im Vorjahr mussten diese mobilen Einheiten etwa zwei Dutzend kleinerer Einsätze abarbeiten.

Nach dem Großevent sorgen die Einsatzkräfte dafür, dass die Besucherströme wieder geordnet die Heimfahrt antreten können. Die darauffolgenden drei Tage stellt die Feuerwehr noch jeweils ca. 20 Mann pro Tag für Abbau- und Aufräumarbeiten ab.

Zimmerbrand im Zentrum Trieben

$
0
0
Zimmerbrand im Zentrum Trieben
Heute Nacht um…

Die Florianis wurden zu einem Zimmerbrand im Triebener Ortsgebiet alarmiert.

Unverzüglich rückte die FF Trieben Stadt zur Einsatzadresse ab. Einsatzleiter HBI Markus Parteder erkundete die Lage und konnte feststellen, dass sich alle Bewohner selbst ins Freie retten konnten.

Der Atemschutztrupp der Feuerwehr Trieben konnte den Brand innerhalb weniger Minuten unter Kontrolle bringen und löschen. Die zusätzlich alarmierte Betriebsfeuerwehr Veitsch Radex stellte den Atemschutzrettungstrupp. Die alarmierten Feuerwehren Dietmannsdorf und St. Lorenzen wurden nicht mehr benötigt und konnten wieder einrücken.

Den Feuerwehrmänner gelang es die Brandausbreitung auf benachbarte Wohnungen und den Dachstuhl zu verhindern. Der Wohnungsmieter wurde mit Verbrennungen ins LKH Rottenmann eingeliefert. 

Brandursache war eine unbeaufsichtigte Pfanne mit Speisefett, die durch Überhitzung den Brand verursachte.

Silobrand in Niederöblarn

$
0
0
Silobrand in Niederöblarn
Heute um 06:25…

Auf Grund des Alarmstichwortes "B015 Industrie" wurden seitens Florian Liezen die FF Öblarn, Stein/Enns, St. Martin und Gröbming gleich mitalarmiert.

Der Brand war vermutlich im Bereich Förderschnecke zwischen Hackschnitzelsilo und Heizkessel ausgebrochen und konnte mittels umfassenden Löschangriff von außen unter schwerem Atemschutz sowie einer Steigleitung in den Silo rasch unter Kontrolle gebracht werden.

Um 07:26 Uhr konnte "Brand aus" gegeben werden. Die FF Niederöblarn blieb zur Brandsicherheitswache sowie zum ablöschen der Glutnester bis 10:45 Uhr vor Ort.

Verkehrsunfall fordert 14 Verletzte

$
0
0
Verkehrsunfall fordert 14 Verletzte
Pruggern: Bei einem…

bei der ein Pkw-Lenker unbestimmten Grades verletzt wurde.

Bei der Zufahrt zum Unfallsort kam es zu einer weiteren Kollision eines Feuerwehrfahrzeuges mit einem Pkw. Hier wurden mehrere Personen verletzt.

Gegen 16:00 Uhr lenkte ein 37-Jähriger aus dem Bezirk Liezen seinen Pkw auf der B 320 in Richtung Schladming und bog auf Höhe der Ortschaft Pruggern nach links ab. Dabei missachtete er das dortige Linksabbiegeverbot und die auf der Fahrbahn angebrachte Sperrlinie. Es kam zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Pkw, gelenkt von einem 24-Jährigen aus Wien.

Der 24-Jährige erlitt bei dem Zusammenstoß Verletzungen unbestimmten Grades und wurde in das Krankenhaus Schladming eingeliefert. Ein mit dem unverletzten 37-Jährigen durchgeführter Alkotest ergab eine schwere Alkoholisierung. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.

Ein Feuerwehr-Lkw, gelenkt von einem 29-Jährigen, fuhr kurz nach dem Unfall mit eingeschaltetem Blaulicht und Folgetonhorn von Gröbming kommend in Richtung Unfallstelle in Pruggern. Etwa drei Kilometer vor der Unfallstelle hatte sich in Richtung Schladming ein Stau gebildet. Der 29-jährige wollte mit dem Einsatzfahrzeug auf der Gegenfahrbahn an der stehenden Kolonne vorbeifahren.

In einer unübersichtlichen Rechtskurve kam es zu einer Kollision eines entgegenkommenden Pkws, gelenkt von einem 56-Jährigen aus Wien, mit dem Feuerwehr-Lkw. Der Pkw-Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus Schladming eingeliefert.

Der 29-Jährige und sieben Feuerwehrmänner, die im Lkw mitgefahren waren, gaben vorerst an, nicht verletzt zu sein, begaben sich aber später aufgrund von Hals- und Genickschmerzen in ärztliche Behandlung.

Bei beiden Fahrzeuglenkern wurde keine Alkoholisierung festgestellt.

FF Aigen kürte den Wattkaiser 2015

$
0
0
FF Aigen kürte den Wattkaiser 2015
Aigen im Ennstal:…


Watten (regional auch Watteln oder Wattlung) ist ein Kartenspiel, das hauptsächlich in Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol gespielt wird, und somit auch in Aigen/Ennstal.

Mit neuem Teilnehmerrekord von 26 Paarungen, wurde vergangenen Samstag der Sieg im Kampf Mannschaft gegen Mannschaft entschieden. Pünktlich um 13 Uhr, nach Begrüßung der Anwesenden Teilnehmer, konnte durch HBI Manfred Tiefenbacher das Spiel gestartet werden. Zuvor erfolgte die Bekanntgabe der Spielregeln durch die Schiedsrichterin Gudrun Dicker.

Nach umfangreichen 8 Stunden und einem fairen Spiel aller Teilnehmer, konnte der Tagessieger verkündet werden. Ganz klar mit 2 Punkten Vorsprung konnte die Paarung Pichler/Seggl den Tagessieg für sich entscheiden. Auf Platz 2 platzierten sich die Vorjahressieger Schattner/Kappe und auf PLatz 3 Kerschhaggl/Dicker.

Im Anschluss an das Spiel konnten die wertvollen Sachpreise bei der Siegerehrung an die Teilnehmer verteilt werden. Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Spendern und Gönnern der FF Aigen/E, die mit Ihrer wertvollen Spende dieses Spiel ermöglichen und somit jeder Teilnehmer einen Sachpreis erhält. Weiteres bedankt sich die FF Aigen bei Hauptorganisator Josef Kerschhaggl, der durch seinen Beitrag die zahlreichen Preise und auch den umfangreichen Glückshafen organisiert. Herzlichen Dank auch an die Spielleiterin Gudrun Dicker für die perfekte und faire Auswertung.

Nach der Siegerehrung und den Schlussworten durch HBI Manfred Tiefenbacher klang das Wattturnier 2015 in gemütlicher Runde aus. Danke den zahlreichen Teilnehmern und auf eine neue Runde im Jahr 2016.


Unfall in der Nähe von Rottenmann

$
0
0
Unfall in der Nähe von Rottenmann
Zum 5. mal…

da sich auf der B113 zwischen Rottenmann und Selzthal ein Verkehrsunfall ereignete.

Ein PKW mit 3 Insassen prallte aus unbekannter Ursache gegen die Leitschiene, das Fahrzeug wurde stark beschädigt.

Aus der Alarmierung ging hervor, dass noch eine Person eingeklemmt ist. Die Feuerwehr Selzthal wurde mitalarmiert.

Die Feuerwhren rückten umgehend mit RLFA und TLFA zum Einsatzort aus. Das RLFA stoß bis zum verunfallten Fahrzeug vor, das TLFA blieb weiter hinten, um die Unfallstelle abzusichern. Die Feuerwehr Selzthal traf ebenfalls mit der Rottenmanner ein. Nach Erkundung durch Einsatzleiter HBI Harald Grogger, wurde in Zusammenarbeit mit der FF Selzthal, der PKW sofort gesichert und ein vorbeugender Brandschutz errichtet.

Zwei der Drei Insassen wurden verletzt, konnten jedoch ohne hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit werden. Da der Rettungshubschrauber "Christophorus 14" angefordert wurde, mussten die Rottenmanner die Bundesstraße großflächig räumen und absperren.

Die beiden Verletzten wurden vom Roten Kreuz abtransportiert. Nach Bergung des Unfallfahrzeuges und Beendigung der Aufräumarbeiten, konnte der Verkehr wieder freigegeben werden.

Kaminbrand in Gaishorn am See

$
0
0
Kaminbrand in Gaishorn am See
In der Nacht…

um 21:41 Uhr mit dem Stichwort B03 - Kaminbrand in den Ortsteil Schönau.

Bei Ankunft der RLFA Mannschaft nur wenige Minuten später war bereits starker Funkenflug aus dem betroffenen Kamin wahrnehmbar, somit verschaffte sich der Einsatzleiter umgehend einen ersten Eindruck von der vorherrschenden Lage.

Nach kurzer Zeit konnte jedoch bereits Entwarnung gegeben werden, vom Kamin ging keine weitere Gefahr aus, zusätzliche Kräfte brauchten folglich nicht mehr anzurücken.

Umgehend wurde ein Rauchfangkehrer verständigt der ca. 60 Min. später eintraf - bis dahin galt es den Kamin laufend zu kontrollieren.

Schließlich konnte nach Rücksprache die Einsatzstelle an Selbigen übergeben und um 23:30 Uhr abgerückt werden.

Suchaktion in Gröbming

$
0
0
Suchaktion in Gröbming
Ein 81-Jähriger verirrte…

Im Verlauf einer Suchaktion konnte der Mann unverletzt gefunden werden.

Der 81-Jährige aus Gröbming war mit seiner Gattin im Raum Gröbming spazieren. Gegen 16:00 Uhr trennte er sich von seiner Gattin und wollte alleine nach Hause gehen.

Dabei nahm der Pensionist offenbar einen falschen Weg, geriet in unwegsames Gelände und in weiterer Folge in ein Bachbett. Nachdem der Mann nicht zu Hause eingetroffen war, verständigte die Gattin die Einsatzkräfte.

Es wurde eine planmäßige Suchaktion unter Beteiligung eines Bundesheer-Hubschraubers, 20 Mitgliedern der Bergrettung Gröbming und Kleinsölk, 36 Feuerwehrleuten der Feuerwehren Gröbming, Gröbming-Winkl und Mitterberg, neun Beamten der Alpinpolizei sowie sieben Suchhunden der Polizei, des Bergrettungsdienstes und der Rettungshundebrigade gestartet. Gegen 21:20 Uhr konnte der 81-Jährige unweit des Bachlaufes durchnässt und stark unterkühlt sonst jedoch unverletzt angetroffen werden.

Er wurde in das Krankenhaus Schladming eingeliefert.

Neugeborenes Kalb in Jauchengrube

$
0
0
Neugeborenes Kalb in Jauchengrube
Feuerwehr St. Lorenzen…

Am heutigen Nachmittag (21.02.2015) kam in einem Stall, etwas ausserhalb des Ortes St. Lorenzen im Paltental gelegen, ein Kalb auf die Welt, einige Tage vor dem errechneten Termin!

Als der Landwirt den Stall betrat und Spuren von der Geburt erkannte, jedoch kein neugeborenes Kalb ersichtlich war, begann die Suche nach Selbigem!

Gemeinsam mit seinem Enkel konnte der Bauer das Kalb in der Jauchengrube erblicken. Vermutlich rutschte dieses nach der Geburt in die Mistschneise und von dort in die Grube. Aufgrund der Ammoniak-Belastung und der daraus ausgehenden Gefahr einer Bewusstlosigkeit verständigten die Beiden umgehend den Kommandanten der FF St. Lorenzen im Paltental, welcher sofort die Rettungskette in Bewegung setzte und die Alarmierung der Mannschaft veranlasste.

Zudem wurden zeitgleich die Feuerwehren Trieben-Stadt und BTF Trieben-Werk als Atemschutz-Rettungstrupps und zur Belüftung der Jauchengrube mitalarmiert. Die Kameraden der ersteintreffenden Wehr von St. Lorenzen konnten mit schwerem Atemschutz in die Grube einsteigen und das Kalb einige Meter vom Eingang entfernt erfassen. Gemeinsam mit den übrigen Helfern gelang es, das Kalb lebend aus der Grube zu retten.

Nach einer Grobreinigung konnte das Jungtier mittels Schiebetruhe und auf Heu gebettet zu seiner Mutter in den Stall gebracht werden.

Im Einsatz standen:

FF St. Lorenzen i.P. mit LKW-A und MTF-A und 17 Mann
FF Trieben-Stadt mit TLF-A und 8 Mann
BTF Trieben Werk mit TLF-A und 8 Mann

Wieder erfolgreiche Tierrettung

$
0
0
Wieder erfolgreiche Tierrettung
St. Lorenzen: Wieder…

Keine 18 Stunden nach der erfolgreichen Rettung des Kalbs aus einer Jauchengrube wurde die Feuerwehr St. Lorenzen im Paltental abermals zu einer Tierrettung gerufen!

Eine Anwohnerin der Raiffeisensiedlung im Ortsteil „Graben" hat das jämmerliche Miauen einer Katze vernommen.

Auf der Suche nach dem Tier wurde die junge Frau im angrenzenden Wald fündig. Die Katze saß auf einem Ast in knapp 12 Meter Höhe fest und konnte weder vor noch zurück. Erste Rettungsversuche mit der zu Hilfe geholten Nachbarin schlugen fehl. Der Kommandant der FF St. Lorenzen i.P. wurde telefonisch und in der Folge die Mannschaft mittels stillem Alarm über Florian Liezen alarmiert und rückten gegen 10 Uhr mit MTF, Sicherungsmaterial und der 2 teiligen Schiebeleiter zum Einsatzort ab.

Dort wurde umgehend von 2 Feuerwehrmännern ein großes Tuch zum Auffangen der Katze in Stellung gebracht während ein Kamerad gesichert zur Katze vor stieg. Ihm gelang es den Ast soweit zu bewegen, daß das Tier kontrolliert in das Tuch fiel.

Völlig unverletzt ergriff diese die Flucht in das Unterholz.

Der Einsatz konnte somit erfolgreich um 11 Uhr beendet werden.

Viewing all 1271 articles
Browse latest View live