Quantcast
Channel: Nachrichten - BLO24.at
Viewing all 1271 articles
Browse latest View live

Erneuter Brand in Liezen

$
0
0
FF Liezen-Stadt
Aufgrund eines privaten…

Bereits zum zweiten Mal an diesem Tag wurde die FF Liezen-Stadt von der Bereichsfeuerwehrzentrale „Florian Liezen" alarmiert. Da sich der Einsatzort im Ortsgebiet von Liezen befand und die Flammen schon von Weitem zu sehen waren, wurden von der Einsatzleitung die Feuerwehren BTF MFL , Weissenbach/Liezen und Wörschach nachalarmiert.

Am Einsatzort angelangt, stellte die Feuerwehr Liezen-Stadt einen Brand fest, der auf einer Länge von rund 20 Metern und 6 Meter hoch wütete. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung sowie dem umfassenden Gebäudeschutz der Nachbarshäuser begonnen.


Gesäuse wieder in Flammen

$
0
0
Gesäuse wieder in Flammen
Einsatzkräfte mussten wieder…

Am Mittwoch, den 31.07.2013, gegen 14.30 Uhr heulten in Weng im Gesäuse und Admont wieder die Sirenen. Wieder stieg aus dem Einsatzgebiet der letzten Tage Rauch auf. Die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Flugdienststaffel, Bundesheer und Innenministerium mussten abermals ins Gesäuse ausrücken um einen Waldbrand zu löschen.

Dort, wo bereits am Sonntag und Montag die Flammen wüteten, bildeten sich rund 40 cm unter der Oberfläche Glutnester, die wieder das trockene Geäst entzündeten. Die Hubschrauber von Bundesheer und Innenministerium mussten zuerst Einsatzkräfte und Gerätschaften ins schwer zugängliche Einsatzgebiet fliegen, bevor sie selbst mit den Löscheinsatz beginnen konnten. Feuerwehr und Flugdienststaffel schlugen unter Einsatz von Schanzwerkzeug den Boden auf, um die ca. 40 cm unter der Oberfläche liegenden Glutnester zu löschen. Oberflächliche Brandstellen wurden beseitigt.

Der Einsatz wurde für den heutigen Tag gegen 20.00 Uhr beendet. Da sich das gesamte Brandgebiet über mehrere Hektar Wald erstreckt, wird morgen, Donnerstag – voraussichtlich unter Beistellung eines ÖBB-Kesselwagons mit Löschwasser – erneut versucht sämtliche Glutnester zu orten und zu löschen. Die Feuerwehren stehen in Bereitschaft, der Einsatz der Hubschrauber wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr notwendig sein.

Mann bei Küchenbrand verletzt

$
0
0
Mann bei Küchenbrand verletzt
Ein überhitzter Toaster…

In der Nacht zum 1.8.2013 gegen Mitternacht wollte sich ein 37-jähriger Triebener eine Mahlzeit zubereiten. Während Toastbrot im Toaster geröstet wurde, schlief der Mann ein. Der Toaster überhitzte und geriet in Brand. Der 37-Jährige wurde von der Feuerwehr Trieben aus der stark verrauchten Wohnung gerettet und mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in das LKH Rottenmann eingeliefert.

In der gesamten Wohnung entstand durch Rauchgasniederschlag und Löschwasser erheblicher Sachschaden.

Erneut Brandeinsatz in WENG

$
0
0
Erneut Brandeinsatz in WENG
Seit den frühen…

Oberhalb der bisher bekämpften Waldflächen in Weng (Einsätze der letzten Tage) sind nun weitere Flächen in Brand geraten.

Laut Bereichsflugdienstbeauftragte und Staffelkommandant "Steiermark Nord" BI Ing. Josef Fritz kann noch nicht prognostiziert werden, bis wann "Brand-Aus" gegeben werden kann. Zur Zeit stehen die Feuerwehren Weng, Admont sowie der Waldbrandstützpunkt Aigen im Ennstal im Einsatz, Unterstützung aus der Luft gibt es wieder von einem Hubschrauber des BMI, gegenwärtig wird noch eine weitere Maschine des Bundesheeres / Kaserne Aigen alarmiert.

Brand geht in Weng voll weiter

$
0
0
Brand geht in Weng voll weiter
Waldbrandbekämpfung in Weng…

Nachdem der Waldbrand in Weng gestern Abend noch nicht gelöscht werden konnte, einigten sich die Einsatzkräfte bei der letzten Lagebesprechung darauf, morgen gegen 9 Uhr wieder mit voller Energie weiterzuarbeiten. Wobei die Bedingungen alles andere als optimal sind. Der Brand auf einer etwa 1 Hektar großen Fläche befindet sich in steilem Gelände, oberhalb des bisher betroffenen Einsatzbereiches. Die Mannschaften der Feuerwehren am Boden arbeiten hier an ihrer Leistungsgrenze. Seit Tagen müssen sie den Boden händisch umgraben und das umgegrabene Erdreich ablöschen, um Glutnester effektiv zu bekämpfen - und das bei Rekordhitze!

Durch den Kamineffekt am Berghang werden immer wieder neue Feuer entfacht, was eine Ausbreitung bergwärts zur Folge hat. Auch das Löschen mit den Hubschraubern stellt ein gewisses Problem dar; bei dieser Steilheit beeinflussen die durch die Rotorblätter verursachen Winde das Brandgeschehen ebenfalls entsprechend negativ. Trotzdem wäre die Lage ohne Hubschrauber gar nicht in den Griff zu bekommen. Deshalb startet man morgen Vormittag gleich mit 3 Hubschraubern zum Löschangriff aus der Luft. Das BMI stellt eine Maschine, zwei Alouette III kommen vom Bundesheer (Kaserne Aigen). Die Löschwasserentnahme hierfür erfolgt aus der Enns im unmittelbaren Bereich der Einsatzstelle.

Unisono bekräftigen die im Einsatz stehenden Feuerwehroffiziere, Einsatzleiter HBI Herbert Peer (FF Weng), Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Peter Mayer, Staffelkommandant BI Ing. Josef Fritz, Landesflugdienstbeauftragter BR Ing. Dieter Pilat und Bereichskommandant-Stv. BR Heinz Hartl heute, wie ausgezeichnet die Zusammenarbeit unter allen beteiligten Behörden und Einsatzorganisationen funktioniere. Nur gemeinsam könne man das erhoffte Ziel, bald endgültig "Brand Aus" vermelden zu können, auch erreichen.

Großbrand in Bad Aussee

$
0
0
BFV LIEZEN / Schlüßlmayr
Grossbrand im Ortsgebiet…

Ein Grossbrand fordert zur Zeit die Ausseer Feuerwehren. Kurz vor 03:30 Uhr ist im Baumarkt der Firma Kieninger in der Sießreithstraße (Ortsgebiet von Bad Aussee) ein Brand ausgebrochen. Durch die Holzriegel-Bauweise des Gebäudes breitete sich der Brand rasch auf das gesamte Lager aus und das Gebäude stand somit bei Eintreffen der Feuerwehr bereits in Vollbrand.

„Florian Steiermark" alarmierte alle 10 Ausseer Feuerwehren, die mit insgesamt 25 Fahrzeugen und 180 Mann einen umfassenden Außenangriff vornehmen; als Löschwasserbezugstelle dient die Kainischtraun und der darin mündende Ziegelbach in unmittelbarer Nähe des Brandobjektes. Nachdem das Lager nicht merh gerettet werden konnte konzentrieren sich die Löscharbeiten auf das Verkaufs- und Bürogebäude.

Schadenshöhe und Ursache sind noch unbekannt; ein Ende der Löscharbeiten wird erst für frühestens Mittag erwartet. Verletzt wurde niemand, durch die großen Abstände zu weiteren Wohnobjekten besteht keine Gefahr des Übergreifens.

Im Einsatz stehen die Feuerwehren: Bad Aussee, Eselsbach-Unterkainisch, Strassen, Lupitsch, Obertressen, Gössl, Grundlsee, Reitern, Altaussee und die BtF Rigips.
Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Werner Fischer
Bereichs-ÖA-Beauftragter
Rotes Kreuz
Polizei
E-Werk

Erneut Großbrand in Bad Aussee!

$
0
0
Erneut Großbrand in Bad Aussee!
Zweiter Großbrand in…

Kurz nach 1 Uhr heute Nacht alarmierte "Florian Steiermark" wieder den gesamten Ausseer Feuerwehrabschnitt, diesmal zu einen großen Wirtschaftsgebäudebrand im Ortsteil Strassen.

225 Mann von 10 Feuerwehren kämpfen seither mit 24 Fahrzeugen gegen das Flammenmeer, das Wirtschaftsgebäude stand jedoch bereits bei Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand. Die EInsatzkräfte konnten noch 20 Stück Vieh aus dem Gebäude retten, für zwei Kälber kam aber jede Hilfe zu spät. Personen kamen nicht zu Schaden, die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf zwei Wohngebäude in unmittelbarer Nähe, welche zum Anwesen gehören, verhindern.

Als Löschwasserentnahmestellen für den umfassenden Aussenangriff dienen die Grundlseer Traun, ein Oberflurhydrant sowie ein Löschwasserbassin. Parallel zu den Löscharbeiten wurde mit dem Ausräumen des mit Heu angefüllten Heubodens mittels LKW-Kran begonnen. Dem Brand zum Opfer gefallen sind auch mehrere Gerätschaften, wie etwa ein Traktor.

Die Einsatzleitung wird unterstützt von Bereichskommandant Landesbranddirektor Stv. Gerhard Pötsch und dem Abschnittskommandanten ABI Werner Fischer (Bild 9), "Brand Aus" wird erst am Vormittag gegeben werden können. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt.

Neues Auto für FF Aigen/E

$
0
0
Neues Auto für FF Aigen/E
Neues KLF-A der…

Am 24 und 25 August feierte die Freiwillige Feuerwehr Aigen/E ihren Festtag.

Samstag fand das 4. Boccia Turnier statt wo sich 26 Mannschaften um den Sieg und somit über das Siegergeld von € 300 den Wettkampf lieferten. Den Sieg für sich holen konnten sich die Ausgsuacht´n mit Schönthaler Gerhard, Steer Norbert, Pötsch Johann und Daum Franz. Auch wurde Samstag das Oldtimertreffen abgehalten wo sich jeder Teilnehmer über ein Geschenk erfreuen konnte. Der Abend wurde mit den Stammtisch Oberkrainer und dem traditionellen Maibaumumschneiden umrahmt.

Am Sonntag wurde dann mit viel Freude das neue Kleinlöschfahrzeug durch Pfarrer Herbert Prochazka gesegnet und seiner Bestimmung übergeben. Unter den zahlreich erschienen Ehrengästen befand sich Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreters Gerard Pötsch, Ehren Landesfeuerwehrrat Horst Freiberger sowie die beiden Abgeordneten zum Steirischen Landtag Karl Lackner und Ewald Persch.

In seiner Rede konnte HBI Manfred Tiefenbacher den Weg von ersten Besichtigungen bis hin zum fertigen Konzept und die Bestellung bei der Firma Rosenbauer der Bevölkerung näher bringen. Das Fahrzeug wurde nach dem Stand der Technik gebaut und ist für kommende Einsätze bestens ausgerüstet.

Nach den Grußworten unseres Bürgermeisters Raimund Hager folgte die Ansprache unseres Landesbranddirektor-Stellvertreters Gerhard Pötsch. Er würdigte die sehr gute Arbeit der Feuerwehr Aigen/E und sprach HBI Manfred Tiefenbacher und OBI Dietmar Wundersamer großen Dank auch im Bereich der Tätigkeit um den Waldbrand aus.

Im Anschluss an die Reden erfolgte die Ehrung verdienter Kameraden sowie die Übergabe der Ehrengeschenke von den Ehrendamen. Einen würdigen Rahmen erhielt die Feier durch die Begleitung der Musikkapelle Aigen/E die im Anschluss beim Frühschoppen einen gemütlichen Ausklang fand.


3x Bronze für Feuerwehr Admont

$
0
0
3x Bronze für Feuerwehr Admont
FF Admont: Branddienstleistungsprüfung…

Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Admont wurden für ihre Mühen und den Zeitaufwand mit dem Bronzenen Leistungsabzeichen belohnt.

Gleich drei Gruppen stellten sich der Herausforderung „Branddienstleistungsprüfung". Sowohl den theoretischen Teil der Prüfung, der aus Gerätekunde und Fragen rund um das Feuerwehrwesen bestand, als auch den praktischen Teil Scheunen-, Flüssigkeiten- und Holzstapelbrand meisterten die Prüflinge ohne Schwierigkeiten. Neben dem Abschnittskommandant Peter Mayer, dem Kommando der FF Admont mit HBI Günter Plank, OBI Derik Plank und Rettungseinsatzleiter BM Manfred Aster überzeugte sich auch die Gemeindeführung mit Bürgermeister Günther Posch, Vizebürgermeister Willi Pöllauer und Gemeindekassier Erwin Zinnebner jeweils mit Gattinnen von der Einsatzkraft der Feuerwehrleute. Das Bewerterteam rund um Hauptbewerter HBI d.F. Alfred Reinwald (FF Leoben-Göss) konnte nur wenige Fehler bemängeln, wobei der Löscherfolg in allen drei Prüfungsgruppen nie gefährdet war.

Bürgermeister Günther Posch dankte den Kameradinnen und Kameraden für die vielen Stunden, die in der Freizeit für die Übungen aufgewendet wurden und auch für die freiwillige und ehrenamtliche Arbeit, die bei Einsätze und Fortbildungen geleistet wird.

Bericht: OLM d.V. Bernadett Stangl

Brand in einer Gaslagerstätte

$
0
0
Brand in einer Gaslagerstätte
Brand in einer…

Ein Unbekannter hantierte Samstagabend, 28. September 2013, mit einem Feuer in einer Propangaslagerstätte, wodurch ein Schaden in derzeit unbekannter Höhe entstand.

Gegen 20:20 Uhr hantierte ein unbekannter Täter mit einem Feuer im Bereich einer Propangaslagerstätte in unmittelbarer Nähe eines Lokals. Dabei entzündete sich das ausgetretene Gas, wodurch ein Garagentor, sechs Gasflaschen samt Anschlüssen und der Lagerplatz beschädigt wurden.

Die Feuerwehr Gröbming konnte den Brand löschen.

Leistungsprüfung in Großreifling

$
0
0
Leistungsprüfung in Großreifling
Perfekte Bedingungen und…

Am Samstag, dem 05.10.2013 wurde die 2. Sanitätsleistungsprüfung in Bronze und Silber, des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen, in Großreifling durchgeführt.

Viele Übungsstunden der Feuerwehrsanitäts-Trupps waren nötig, um bestens für diese Leistungsprüfung vorbereitet zu sein. Bestehend aus 3 Stationen (Theoretische Prüfung, Einzelaufgabe, Gruppenaufgabe) soll diese Leistungsprüfung das im Bereich Sanitätsdienst erworbene Wissen überprüfen.

„Es ist kein Wettbewerb, sondern die Möglichkeit sein erlerntes Wissen und seine Fähigkeiten im Sanitätsdienst, mit dem erlangen des Sanitätsleistungsabzeichen zu festigen", so Bereichssanitätsbeauftragter BI d.S. Eva-Maria Hofer. Das Bewerterteam unter Prüfungsleiter LFA Dr. Josef Rampler, hatte insgesamt 12 Trupps in Bronze und 8 Trupps in Silber, bestehend aus jeweils einem Truppkommandanten und zwei Truppmännern, aus den Bereichen Liezen und Leoben zu bewerten.

Nach einem spannenden Bewerbstag konnte die Bereichssanitätsbeauftragte BI d.S. Eva-Maria Hofer alle angetretenen Sanitätstrupps, Ehrengäste und Zuseher zur Schlusskundgebung und Übergabe der Leistungsabzeichen begrüßen.

Unter den zahlreichen Ehrengästen, welche der Schlussfeier beiwohnten, befanden sich Bereichsfeuerwehrkommandant-Stv. BR Heinz Hartl, Landesfeuerwehrarzt Dr. Josef Rampler, der Bürgermeister Bernhard Moser, der Vize-Bgm. und Rotkreuz-Dienststellenleiter-Stv. Mario Lindner, die Abschnittskommandanten ABI Walter Rieger und ABI Walter Galbicsek, sowie der Landessonderbeauftragte für Funkleistungsbewerbe BR d.F. Ing. Alfred Schintlbacher.

Alle angetretenen Feuerwehrsanitäter erlangten die begehrten Sanitätsleitungsabzeichen in Bronze bzw. Silber und stellten damit ihr Wissen und Können eindrucksvoll unter Beweis.

Mit dem Einholen der Prüfungsfahne endete die 2. Sanitätsleistungsprüfung des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen in Großreifling.

Neue Jacken für die Feuerwehr

$
0
0
Neue Jacken für die Feuerwehr
Neue Freizeitjacken für…

Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Gröbming kann sich über neue Freizeitjacken freuen. Am Dienstag den 22. Oktober 2013 wurden 30 Softshell-Jacken an die Kameraden übergeben.

Bei der Anschaffung großzügig unterstützt wurde die Mannschaft von einigen Sponsoren.

Die FF Gröbming bedankt sich recht herzlich bei folgenden Firmen: Schlosserei Johann Peyrer, Dachdeckerei-Spenglerei Franz Gewessler, Sport Mandl 2000 und Autohaus Tschernitz Schladming.

Mit den neuen Softshell-Jacken ist die Mannschaft nun auch außerhalb der Dienstzeit "gut gerüstet".

Prüfung in Gold und Bronze absolviert

$
0
0
Prüfung in Gold und Bronze absolviert
Technische Hilfeleistungsprüfung in…

12 Kameraden der Feuerwehr Hall und 6 Kameraden der Feuerwehr Weng absolvierten am 27. Oktober 2013 die technische Hilfeleistungsprüfung.

Unter den wachsamen Augen des Bewerterteams rund um Hauptbewerter HBI Alfred Reinwald waren drei Gruppen am Start , zwei Gruppen in Gold und eine in Bronze. ABI Peter Mayer, Bürgermeister der Gemeinde Weng Gerald Lattacher, HBI Peter Egger und OBI Reinhold Maunz überzeugten sich persönlich von den Leistungen der Feuerwehrkameraden.

Nach dem theoretischen Teil, welcher aus Gerätekunde und – für den jeweiligen Gruppenkommandanten – aus Beantwortung von Fragen rund um das Feuerwehrwesen bestand, ging es für die Prüflinge zum praktischen Teil. Hierbei galt es, einen simulierten Verkehrsunfall in einer gewissen Zeitvorgabe zu bewältigen.

Zwei von den drei angetretenen Gruppen absolvierten die geforderten Aufgaben fehlerfrei. Hauptbewerter HBI Alfred Reinwald lobte die gute Arbeit, welche der Verdienst von wochenlanger Vorbereitungsarbeit ist.

Bei der Feuerwehr Hall sind somit 33 Kameraden, welche die technische Hilfeleistungsprüfung abgelegt haben. Davon haben 14 diese bereits in Gold erreicht!

Hauben für die FF Aigen/E

$
0
0
Hauben für die FF Aigen/E
Neue Hauben für…

Rechtzeitig vor beginn der kalten Jahreszeit durfte HBI Manfred Tiefenbacher und OBI Dietmar Wundersamer stellvertretend für die Kameraden der FF Aigen/E 50 neue Hauben entgegennehmen.

Schon lange wurde der Wunsch vieler Feuerwehrkameraden geäußert, eine Haube anzuschaffen deren Form dem Kopf perfekt angepasst ist, einen optimalen Schutz vor Wind und Kälte bietet und auch unter dem Helm getragen werden kann.

Aufgrund des dünnen aber dennoch Windstoppenden Materials wurde dieser lang ersehnte Wunsch endlich Wirklichkeit.

Gesponsert wurden sie von den Firmen Erdbau Hager und Baumanagement Zelzer.

Die FF Aigen bedankt sich recht herzlich bei den Sponsoren, um auch an kalten Tagen bestens für den Einsatz gerüstet zu sein.

1. Bewerb um das FJLA in GOLD

$
0
0
1. Bewerb um das FJLA in GOLD
5 Bewerber aus…

Nach dem Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Bronze und Silber in Wettmannstätten (Bezirk Deutschlandsberg) fand am Samstag, dem 09.11.2013, der erste Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Gold an der Feuerwehr-
und Zivilschutzschule Steiermark statt.

Die „Feuerwehrmatura" der Feuerwehrjugend

Angelehnt an das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Gold, stellt dieser Bewerb die „Feuerwehrmatura" für die Feuerwehrjugend Steiermark dar.

Insgesamt 9 Stationen aus den Bereichen Übungen Brandeinsatz, Übungen technischer Einsatz, Aufgaben/Übungen im Bereich Erste Hilfe, Planspiele zum Thema „Die Gruppe im Einsatz", sowie eine theoretische Prüfung gilt es von den 15 bis 16 jährigen Jugendlichen erfolgreich zu absolvieren, bevor das begehrte Abzeichen in Gold verliehen wird.

Die gestellten Aufgaben sollen die Jugendlichen auf die bevorstehenden Aufgaben im Feuerwehrwesen bestmöglich vorbereiten.

Schlusskundgebung mit „Weißer Fahne"

Eine beeindruckende Kulisse bot sich den Fangruppen und Ehrengästen bei der Schlusskundgebung.

157 Jugendliche der steirischen Feuerwehren, darunter 6 Jugendliche des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen, hatten erfolgreich am ersten Bewerb um das FJLA in Gold teilgenommen und nahmen zur Schlusskundgebung in der Fahrzeughalle der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark Aufstellung.

Nach den Grußworten der Ehrengäste wurden nach einem langen Bewerbstag die wohlverdienten und begehrten Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold an die ersten erfolgreichen Bewerber in der Steiermark überreicht.

Mit dem Abspielen der Landeshymne, endete der erste Bewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark.


Ölspur auf der A9 im Bereich Trieben

$
0
0
Ölspur auf der A9 im Bereich Trieben
Am 20.11.2013 um…

Im Baustellenbereich verlor ein LKW aus bisher unbekannter Ursache Hydrauliköl.

Die Feuerwehr rückten unter Einsatzleiter LM Stefan Leitner mit KRF-B, MTF mit Anhänger zur Schadenstelle aus.

Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass im Baustellenbereich Gaishorn ebenfalls der Schadstoff ausgetreten war. Die FF Gaishorn wurde somit nachalarmiert.

Nach 2,5h war der ausgetretene Schadstoff gebunden und beide Wehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. Insgesamt wurden 33 Säcke Ölbindemittel verbraucht.

Unfallserie auf A9 im Paltental

$
0
0
Unfallserie auf A9 im Paltental
Die momentane Einsatzserie…

zum dritten Einsatz in nur 4 Tagen alarmierte Florian Liezen die Feuerwehr Gaishorn am Samstag gegen  18:00 Uhr.

Vermutlich auf Grund der wiedrigen Wetterbedingungen mit Schneefall kam ein Lenker aus Niederösterreich auf der A9 (FR Graz, kurz nach Auffahrt Treglwang) ins Schleudern und prallte in weiterer Folge zwei Mal in die Leitschiene, danach blieb das Fahrzeug auf der Überholspur stehen. Die Feuerwehr rückten nach der Alarmierung mit RLFA 1000 und KLFA in Richtung A9 aus, vor Ort wurde der leicht verletzte Lenker bereits vom RK Trieben versorgt.

Die Aufgabe der RLFA Mannschaft bestand darin, das Unfallwrack von der Überholspur zu bewegen und die Unfallstelle von Fahrzeugteilen zu reinigen sodass die Autobahnpolizei aus Trieben zumindest eine Fahrspur für den Verkehr freigeben konnte. Seitens KLFA galt es die Unfallstelle mit weiträumig abzusichern und die Tätigkeiten am Unfallort zu unterstützen.

LKW-Bergung auf der B145

$
0
0
LKW-Bergung auf der B145
LKW-BERGUNG auf der…

Schneeglätte führte wieder einmal zu einem LKW-Unfall auf der B145 im Bereich Pötschenpass.

Ein LKW-Lenker kam mit seinem Sattelauflieger infolge Schneeglätte auf der Fahrbahn mit seinem Fahrzeug ins Rutschen, dabei knickte seine Zugmaschine bergseitig ein und blieb neben der Strasse stecken.

Über Florian Liezen wurde bei der FF Lupitsch Alarm ausgelöst, diese leitete den Einsatz infolge mangelnder Ausrüstung aber sofort an die FF Altaussee weiter.

Mit dem RLF-A setzten sich zwei Mann zur Unglücksstelle in Bewegung, dort angekommen, regelte die Polizei die PKW bereits an der Unfallstelle vorbei, LKW mussten warten. Nach kurzer Absprache und Totalsperre der Strasse, konnten wir den ersten nachkommenden LKW nach hinten wegziehen und damit Zugang zum verunglückten Fahrzeug schaffen.

Der Sattelauflieger wurde an das RLF angespannt, um dann, mit viel Gefühl und den nötigen PS, auch die Zugmaschine wieder auf die Strasse zu bringen. Dies gelang innerhalb kürzester Zeit, anschließend konnte die B145 wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Werkstatt komplett ausgebrannt

$
0
0
Werkstatt komplett ausgebrannt
Spenglerwerkstatt in Gröbming…

Um 21:35 Uhr wurde heute Montag die Feuerwehr Gröbming zu einem Brandgeschehen bei einem örtlichen Dachdecker/Spenglerbetrieb alarmiert. In einer Werkstätte war - vermutlich durch Brandstiftung - ein Brand ausgebrochen,
der sich binnen Minuten auf die ganze Werkstätte ausbreitete.

In der Wohnung des Firmeneigentümers direkt über der Werkstätte war zu diesem Zeitpunkt glücklicherweise niemand Zuhause; ein Nachbar nahm Brandgeruch wahr und verständigte sofort die Einsatzkräfte.

Nach Lageerkundung durch Einsatzleiter ABI Gerd Bartl veranlasste dieser einen Innenangriff mit 2 HD-Rohren (TLFA 4000 Gröbming) unter schwerem Atemschutz sowie die Nachalarmierung der Nachbarfeuerwehren Gröbming-Winkl und Mitterberg. Als Löschwasserentnahmestelle diente ein Oberflurhydrant in unmittelbarer Nähe zum Brandobjekt. In Summe brachten die 4 Atemschutztrupps den Brand unter Vortragen beider HD-Rohre und eines C-Rohres rasch unter Kontrolle und konnten "Brand aus" vermelden.

Danach wurden die Werkstatt- und angrenzenden Geschäftsräumlichkeiten mittels Hochdrucklüfter rauchfrei gemacht.

Durch die enorme Hitzeentwicklung entstand massiver Sachschaden, laut ersten Schätzungen mind. EUR 200.000,-

Friedenslicht in Lassing

$
0
0
Friedenslicht in Lassing
Wie jedes Jahr…

Gestern Abend traf das Friedenslicht in Lassing ein und wurde in einer feierlichen Zeremonie an die Feuerwehrjugend übergeben.

Nach erfolgter Meldung an den Bereichsfeuerwehrkommandanten hieß Bereichsjugendbeauftragter OBI Christian Sotlar in feierlichem Ambiente vor einem großen, erleuchteten Weihnachtsbaum am Dorfplatz etwa 300 Florianijünger willkommen, auch eine Vielzahl an Ehrengästen. Neben dem Lassinger Bürgermeister Fritz Stangl war auch das Bereichsfeuerwehrkommando inkl. Abschnittskommandanten, Bereichsbeauftragten und Ehrendienstgraden anwesend.

Das Friedenslicht wurde feierlich mit einer Pferdekutsche herangebracht, während eine Bläsergruppe der Marktmusikkapelle Lassing für weihnachtliche Stimmung sorgte. Die große Laterne mit dem Friedenslicht aus Betlehem, wurde sodann von Bereichskommandant LBDS Gerhard Pötsch und Pfarrer Mag. Andreas Fischer in Empfang genommen.

LBDS Gerhard Pötsch dankte den vielen Jugendlichen für deren Engagement und wünschte allen ein friedvolles Weihnachtsfest sowie unfallfreie Weihnachtsferien. Ein großartiges Jahr gehe zu Ende, bei dem die Vielen wieder großartige Leistungen gezeigt haben. Einen besonderen Dank für die ausgezeichnete Arbeit mit der Feuerwehrjugend sprach LBDS Pötsch dem Bereichsjugendbeauftragten OBI Christian Sotlar aus.

OBI Christian Sotlar wünschte seiner Feuerwehrjugend ebenfalls Alles Gute für die bevorstehenden Herausforderungen im Neuen Jahr.
Einen besonderen Dank richtete er an das Kommando der für die Organisation verantwortlich zeigenden Ortsfeuerwehren Döllach und Lassing (unter HBI Kettner und HBI Scherz).

Pfarrer Mag. Andreas Fischer segnete das Friedenslicht und verteilte das Licht an die vielen kleinen Laternen, gemeinsam mit LBDS Pötsch und BR Hartl, bevor die Jugendlichen mit ihren Betreuern wieder in ihre Rüsthäuser einrückten, um Tags darauf dieses leuchtende Zeichen des Friedens weiterzugeben.

Viewing all 1271 articles
Browse latest View live